Termine 2015: Schopenhauer und Goethe
Wieder steht uns das sympathische Lokal Iimori in der Braubachstraße 24 zur Verfügung, allerdings im 1. Quartal und im Mai am Mittwoch - die Donnerstage waren schon anderweitig vergeben.
Der Jour Fixe 2015 ist dem Thema "Goethe und Schopenhauer" gewidmet. Der junge Schopenhauer begegnete Goethe zuerst 1807 im Weimarer Salon seiner Mutter. Der Dichter wurde aber erst durch die Dissertation von 1813 auf ihn aufmerksam. Goethe lud ihn zum gemeinsamen Experimentieren im Zeichen der Farbenlehre ein. Der junge Denker ging jedoch sehr schnell eigene Wege. Seine Schrift "Über das Sehn und die Farben" (1816) mußte ohne ein Geleitwort Goethes erscheinen. Seit 1831 in der Goethe-Stadt setzte er sich jedoch immer wieder für den "Dichter der Deutschen" ein. –
Im 1. Quartal geht es um “Grund” und Kausalität, für Schopenhauer die wichtigste der Kategorien Kants. Der “Kausalität von Innen” kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Frühling führt uns zum “farbigen Abglanz”, der Farbenlehre und den Experimenten. Für Goethe geraten mit Newtons Theorie die Grundlagen der Lebenswelt in Gefahr. Im 3. Quartal wird nach der Nähe von Dichten und Denken gefragt, während im letzten Quartal der analoge Richtungssinn von “Westöstlichem Divan” und Schopenhauers Hauptwerk interessiert, die beide 1819 erschienen sind und jeweils auf ihre Weise das Tor zum Osten öffneten.
Wir beginnen mit Schopenhauers Dissertation, die eigentlich gar nicht schwer zu verstehen ist. Bitte lesen Sie zur Vorbereitung das 11. Kapitel von Safranskis Biographie (229-245) oder schauen Sie - wenn möglich - in die 1. Auflage der Arbeit, die in der Brockhaus-Ausgabe in Band VII zu finden ist.
Ich bringe aber wieder Kopien mit. Die erste Frage wird sein: Warum ist die Wurzel "vierfach"? Muß das so sein?
Hier die Übersicht für den Jour Fixe. Ort: Restaurant Iimori, Braubachstraße 24, 1. Stock
(Hinterzimmer), Zeit: 18.00 Uhr
Termine und Themen
- Donnerstag, 29.01.2015: Schopenhauers Dissertation als Eckstein des Systems
- Donnerstag, 19.02.2015: Grund-Gedanken der Wurzelschrift / Geometrie und Moral
- Donnerstag, 26.03.2015: Kausalität als „Zement des Universums“
- Donnerstag, 30.04.2015: „Ohne Anschauung und Erfahrung geht nichts!“
- Donnerstag, 28.05.2015: Experimente mit Goethe in Weimar
- Donnerstag, 25.06.2015: Nachklang der Farbenlehre in Frankfurt / Otto Volger und die Farbenlehre in Frankfurt
- Donnerstag, 30.07.2015: Dichtung als Wahrheit oder Wahrheit und Dichtung
- Sommerpause
- Donnerstag, 24.09.2015: Naturformen der Poesie
- Donnerstag, 29.10.2015: Schopenhauers Westöstlicher Divan
- Donnerstag, 26.11.2015: Goethe liest Schopenhauer – oder doch nicht? / Goethe liest Schopenhauer - aber wie?
- Donnerstag, 17.12.2015: Das Licht kommt aus dem Nahen und dem Fernen Osten / Ex oriente lux!"