Termine 2009: Schopenhauer und Frankfurt
Der Jour-Fixe des Jahrs 2009 ist dem Thema „Schopenhauer und Frankfurt“ gewidmet. Hier lebte er fast 30 Jahre und verfaßte bedeutende Schriften, vor allem die Parerga und Paralipomena (1851), mit denen die Komödie seines Ruhms begann.
Der Alltag des Philosophen war streng geregelt. Die täglichen Spaziergänge mit seinem treuen Pudel „Atma“ machten ihn schon bald zu einer stadtbekannten Erscheinung.
Der Philosoph besuchte regelmäßig Einrichtungen wie die Senckenbergsche Stiftung, das Theater, das Städelsche Kunstinstitut und den Zoo.
Seine Heiratspläne hatte der Philosoph aufgegeben, man weiß aber von einer „Witwe in Bockenheim“, und liest erstaunt, was der angebliche „Frauenhasser“ über seine Sitzungen mit der jungen Bildhauerin Elisabeth Ney berichtet.
Die „Schöne Aussicht“ schätzte er besonders, weil gegenüber vor 350 Jahren ein Mystiker, der Verfasser der „Theologia Deutsch“, gewohnt hat, von dem er sagte: „…Die Übereinstimmung mit meiner Philosophie ist wundervoll.“
Schopenhauer hat sich 1833 bewußt für Frankfurt entschieden, aber ein „Schopenhauer-Haus“ sucht der Besucher in der „Schopenhauer-Stadt“ (Hilmar Hoffmann) vergebens.
Termine und Themen
- Donnerstag, 29. Januar 2009: Vom Alltag des Philosophen
- Donnerstag, 26. Februar 2009: Gracians „Handorakel“
- Donnerstag, 26. März 2009: Schopenhauer als „Lebemeister“
- Donnerstag, 30. April 2009: Schopenhauer, Darwin und die Stufenleiter des Lebens
- Donnerstag, 28. Mai 2009: „Über den Willen in der Natur“ und anderswo
- Donnerstag, 25. Juni 2009: Frankfurt als Kulturstadt
- Sommerpause
- Donnerstag, 27. August 2009: Schopenhauers Traktat „Über die Weiber“
- Donnerstag, 24. September 2009: Schopenhauer und die feministische Ethik
- Donnerstag, 29. Oktober 2009: Philosophie und Mystik
- Donnerstag, 26. November 2009: Die „Theologia Deutsch“
- Donnerstag, 17. Dezember 2009: Schopenhauer im Deutschordenshaus