Termine 2013: Schopenhauer als "Lehrer der Menschheit"
Der Schopenhauer-Jour-Fixe des Jahres 2013 steht unter dem Titel "Schopenhauer, der Erzieher". In Anknüpfung an Nietzsches berühmten Essay "Schopenhauer als Erzieher" (1874) geht es um die Erziehung des jungen und vor allem die Bildung des ganzen Menschen. Für den Frankfurter "Selbstdenker" war die "Selbstbildung" Pflicht und nie abgeschlossene Lebensaufgabe.
Die Themen der vier Quartale orientieren sich an den Lern- und Lehrerfahrungen des Schülers, des Studenten und Dozenten, die in den größeren Kontext ihrer Zeit gestellt werden. Abschließend kommt Schopenhauer als "Lehrer der Menschheit" zu Wort, der eigene, immer noch aktuelle Vorstellungen zum Thema Erziehung entwickelt hat.
I. Im Zuge der großen Europareise besucht die Familie Schopenhauer 1804 auch Pestalozzi in Burgdorf. Diese Reise lehrt den jungen Denker, "im Buche der Welt zu lesen", bevor er - nach Abbruch der ungeliebten Kaufmannslehre in Hamburg - seine Gymnasialausbildung in Gotha und Weimar nachholen konnte.
II. Wie ein Mensch sich aus eigener Kraft bildet, zeigt der von Schopenhauer sehr geschätzte autobiographische Roman "Anton Reiser" von K. Ph. Moritz. Bereits als Student hatte er seinen eigenen "Kompass" (U. App). Seine Kritik an der Universitätsphilosophie rechnet polemisch mit dem Wissenschaftsbetrieb ab. Nicht von, sondern für Philosophie und Wissenschaft gelte es zu leben.
III. Auf der Universität kommt es darauf an, "das Lernen zu lernen" ( Schleiermacher). Als Dozent hatte er wenig Erfolg, auch weil er die Selbsttätigkeit, den "Grund" einer gelingenden Selbstaufklärung, zu sehr betonte.
IV. Für Nietzsche war Schopenhauer ein "Lebemeister", kein "Lesemeister". Daß seine Lehre allerdings "abgethan" ist, wie der bedeutendste Schopenhauer-Schüler 1884 formulierte, darf heute mit gutem Recht bezweifelt werden. Die Selbstbildung des Einzelnen bleibt gerade im medialen Zeitalter eine zentrale Aufgabe.
Der Jour-Fixe ist eine Veranstaltung der Ortsvereinigung Frankfurt a.M. der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. Er findet in der Regel am letzten Donnerstag im Monat von 18.00 - 19.30 Uhr b.a.w. in den Räumen der Heussenstamm-Stiftung, Braubachstraße 34 (Nähe Römer), statt. Es handelt sich um einen offenen Kreis. Interessierte sind herzlich willkommen!
Information bei Dr. Thomas Regehly, Bischofsheimer Weg 26 A, 63075 Offenbach (Tel. 069 / 8678 7372, ab 21.00 Uhr) bzw. per Mail: thomas.regehly@t-online.de
Termine und Themen
- Donnerstag, 31. Januar 2013: H. Pestalozzi und die "sinnliche Vorstellung"
- Donnerstag, 28. Februar 2013: Kaufmannslehre und Gymnasium
- Donnerstag, 28. März 2013: Lesen im "Buch der Welt"
- Donnerstag, 25. April 2013: K. Ph. Moritz und die "Wonne des Denkens"
- Donnerstag, 30. Mai 2013: Versuch, das Lernen zu lernen
- Donnerstag, 27. Juni 2013: Vom Elend der Universitätsphilosophie
- Sommerpause
- Donnerstag, 29. August 2013: Dozent ohne Publikum
- Donnerstag, 26. September 2013: Vom Grund der Selbstaufklärung
- Donnerstag, 31. Oktober 2013: F. Nietzsche und die Lesbarkeit der Welt
- Donnerstag, 28. November 2013: Schopenhauer, der Pädagoge
- Donnerstag, 19. Dezember 2013: Vom Ziel der "Selbstbildung"
"Der Mensch wird zwar erzogen, aber er bildet sich selbst."
(Ernst Jünger)