Termine 2005: Schopenhauer und das Nirwana in Deutschland
2005 ging es um das Thema „Nirwana in Deutschland“. Textgrundlage war die schöne Sammlung von Ludger Lütkehaus, die im Oktober 2004 erschienen ist (München: dtv) und vom Herausgeber mit einer vorzüglichen Einleitung versehen wurde. Das Buch dokumentiert die „philosophisch wichtigsten, rezeptionshistorisch einflußreichsten und charakteristischsten Zeugnisse“ eines „interkulturellen Dialogs“, dem wir die „Entdeckung Asiens“ für Europa verdanken.
„Fremdbegegnung“ erweist sich hier in erstaunlicher Weise als „Selbstbegegnung“.
Termine und Themen
- Freitag, 28.1.2005, Nirwana in Deutschland (Einführung)
- Donnerstag, 17.2.2005, Buddou, enzyklopädisch (Zedler)
- Donnerstag, 24.3.2005, Die sehr praktische Philosophie der Chinesen (Wolff)
- Donnerstag, 28.4.2005, Indische Luft (Herder)
- Mittwoch, 25.5.2005, Nirwana und das Ende aller Dinge (Kant)
- Donnerstag, 30.6.2005, Mythengeschichte der asiatischen Welt (Görres)
- Donnerstag, 28.7.2005, Sprache und Weisheit der Indier (F. Schlegel)
- Sommerpause
- Donnerstag, 29.9.2005, Buddhistische Mythologie? (Schelling)
- Donnerstag, 27.10.2005, Die Religion des Insichseins (Hegel)
- Donnerstag, 24.11.2005, „Trost meines Lebens und Sterbens“ (Schopenhauer)
- Donnerstag, 15.12.2005, Das Glück im Nichtsein (Mainländer)